Die Neubaustrecke Köln - Rhein/Main als eine der wichtigsten Trassen im deutschen und europäischen Hochgeschwindigkeitsverkehr verkürzt die Fahrzeit von heute über zwei auf knapp eine Stunde zwischen Köln und Frankfurt/M.. Bei einer maximalen Neigung von 40 Promille ist die Strecke für eine Geschwindigkeit von 300 km/h ausgelegt. Das neue Konzept für die Leit- und Sicherungstechnik zeichnet sich aus durch Faktoren wie Zentralisierung der Streckenüberwachung, Automatisierung der Betriebsabläufe und Zugsicherung auf Funkbasis. Von der Betriebszentrale wird der Zugverkehr über Bedienplatzsysteme gesteuert, die mit Elektronischen Stellwerken entlang der Strecke vernetzt sind.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Neubaustrecke Köln - Rhein/Main


    Untertitel :

    Technische Innovationen für den Hochgeschwindigkeitsverkehr



    Erschienen in:

    Eisenbahningenieur ; 49 , 5 ; 8, 10, 12-14


    Erscheinungsdatum :

    01.01.1998


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Neubaustrecke Köln-Rhein-Main

    Belter, Bringfried | Online Contents | 1998


    Neubaustrecke Köln-Rhein-Main

    Brux, Gunther | Online Contents | 2000




    Die Neubaustrecke Köln - Rhein/Main

    Kampschulte, Udo | IuD Bahn | 2002