Vorliegende Erkenntnisse erlauben den Schritt zur Anwendung von Hochleistungsbeton, auch in vorgespannten Bauteilen. Es wird über Versuche berichtet, die als Grundlage zur Festlegung von zulässigen Spannungen und Rechenansätzen für Spannbetonnachweise in Ergänzung zur DIN 4227 Teil 1 dienen. Gute Erfahrungen im europäischen Ausland sollten genutzt werden. So konnte z.B. bei der Stichtse-Brücke bei Amsterdam die Querschnittsfläche der Brücke infolge der höheren Festigkeit um ca. 20 %, bei Brücken mit Rechteckquerschnitt kann die Verwendung von B 85 anstelle von B 45 die Bauteilhöhe um bis zu 25 % verringert werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Hochleistungsbeton für den Brückenbau



    Erschienen in:

    Beton- und Stahlbetonbau ; 93 , 5 ; 117-124


    Erscheinungsdatum :

    01.01.1998


    Format / Umfang :

    8 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Hochleistungsbeton für Verkehrsflächen

    Beckhaus, Karsten | TIBKAT | 2002


    Duktiler Hochleistungsbeton mit Fasercocktail

    Kützing, Lar / König, Gert | IuD Bahn | 2001


    Brücken aus Hochleistungsbeton

    Mensi-Klarbach, Philipp | IuD Bahn | 2000


    Ein neuer Hochleistungsbeton

    Breitenbücher, Rolf / Wörner, Johann Dietrich | IuD Bahn | 1995


    Hochfester Beton - Hochleistungsbeton

    König, Gert / Simsch, Gerd | IuD Bahn | 1995