Serendip-Effekt: Jede Absicht bewirkt am Ende das Gegenteil von dem was ihr Urheber beabsichtigt und positive Wirkung tritt nur durch Zufall ein. Dieser Effekt trifft Eisenbahn mit seiner vollen Härte. Es genügt das Grünbuch vom 20.02. 92, das Weißbuch vom 20.12.92 und einige weitere Kommissionsvorschläge an den Rat bis 1996 zu vergleichen. Kommission will neueren Zusammenhalt des Eisenbahnapparates zerschlagen, statt ihn für eine echte Erneuerungsstrategie einzusetzen, die zwangsläufig Harmonisierung der Wettbewerbsbedingungen voraussetzt. Mit dem neuen Systemen sind zwar mehr Unternehmen aber nicht zwangsläufig mehr Verkehr verbunden. Mangelhafter Vorschlag muß unbedingt revidiert werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Der Serendip-Effekt in der gemeinsamen Verkehrspolitik


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Schienen der Welt ; 30 , 1 ; 9-16


    Erscheinungsdatum :

    01.01.1999


    Format / Umfang :

    8 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    PROJECT SERENDIP

    Gutierrez, Jordi L. | Online Contents | 1996




    The SERENDIP piggyback SETI project

    Lampton, M. / Bowyer, S. / Werthimer, D. et al. | NTRS | 1992