Fahrplan basiert auf Linienplan, der sich an Verkehrsnachfrage orientiert. Zielfunktion umfaßt u.a. gute Anschlüsse auf Umsteigebahnhöfen. Randbedingungen, u.a. wie: Haltezeit, Fahrzeit, Zugfolgezeit, Wendezeit, Begegnungsverbot, Fahrwegausschlüsse sind zu berücksichtigen. Vorgestellt wird ein mathematisches Modell. Verfahrensgrundlage bildet Graphentheorie zur Darstellung komplexer Systeme. Umsetzung der betrieblichen und verkehrlichen Randbedingungen erfolgt mit Problemgenerator in lineare Gleichung. Ziel: Erreichung einer Optimallösung. Benutzung von Optimierungssoftware.
Fahrplanoptimierung durch Minimierung der Synchronzeiten
Signal+Draht ; 91 , 1/2 ; 34-38
01.01.1999
5 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Verfahren zur Fahrplanoptimierung dargestellt am Beispiel der Synchronzeiten
GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1996
|Fahrplanoptimierung im Personenverkehr - Potenzial mathematischer Optimierung
Tema Archiv | 2006
|