Die Verkehrslenkung hat durch die Telematik (Telekommunikation und Informatik) neue Impulse bekommen. Diese individuelle Verkehrsleitung funktioniert im Gegensatz zur kollektiven Verkehrsleitung, die z.B. mit Leittafeln im Straßenverkehr arbeitet, über Radio oder andere Mobilfunkgeräte. Das telematische System eignet sich für den ÖPNV, für den Wirtschaftsverkehr und den Pkw-Verkehr. Der Deutsche Städtetag (DST) sieht dieses System als geeignet an für die Lenkung der Verkehrsströme in den Städten, wenn dabei der ÖPNV Vorrang genießt und die Kommunen die Organisation des gesamten Verkehrs innehaben. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Privatunternehmen der Elektroindustrie hat die Öffentliche Hand die Erarbeitung von Verkehrsinformationssystemen in Angriff genommen. Zielsetzungen, Aufgabenstellungen, Zuständigkeiten und rechtliche Voraussetzungen zum Betreiben von Telematik werden erörtert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Telematik im Stadtverkehr nur mit Planungskonzeption


    Untertitel :

    ein Baustein zur Lösung von Verkehrsproblemen


    Beteiligte:
    Welge, Axel (Autor:in)

    Erschienen in:

    der städtetag ; 52 , 7 ; 8-11


    Erscheinungsdatum :

    01.01.1999


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Stadtfuehrung. Telematik im Stadtverkehr

    Fischer,J. | Kraftfahrwesen | 1997


    Telematik-basiertes Energiemanagement fuer hybridelektrische Fahrzeuge im Stadtverkehr

    Cebrat,G. / FGM-AMOR Forschungsgesellschaft Mobilitaet,AT | Kraftfahrwesen | 2006



    Telematik-basiertes Energiemanagement fur Hybrid-Elektrische Fahrzeuge im Stadtverkehr

    Cebrat, G. / VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik | British Library Conference Proceedings | 2006