Die Schwingfestigkeit von Schweißstößen nimmt mit zunehmender Nahtlänge ab, denn je länger eine Naht ist, desto weniger wahrscheinlich ist eine durchgehend gleichmäßige Ausführung. Bei Stumpfstößen ist die mittlere Schwingfestigkeit einer 500 mm langen Naht etwa um 20% niedriger als die einer Probe mit 50 mm Nahtlänge. Bei Doppel-T-Stößen ist der Abfall geringer. Die Vorhersage der Schwingfestigkeit von Schweißstößen mit großer Nahtlänge aus den Versuchsergebnissen mit kleinen Proben ist für beide der genannten Stoßarten immer dann sehr gut möglich, wenn die Schwingfestigkeit nicht durch andere Einflüsse, wie z. B. Eigenspannungen, überlagert wird.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Vorhersage der Schwingfestigkeit von Schweißverbindungen auf der Basis des statistischen Größeneinflusse



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.1999


    Format / Umfang :

    8 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Bewertung von Schweissverbindungen hinsichtlich Schwingfestigkeit nach dem Kerbspannungsgesetz

    Radaj,D. / Helmers,K. / Daimler-Benz,Stuttgart,DE | Kraftfahrwesen | 1997



    Quantifizierung des statistischen Groesseneinflusses auf die Schwingfestigkeit von GJL 250

    Buthmann,S. / Klubberg,F. / Broeckmann,C. et al. | Kraftfahrwesen | 2013