Nach achteinhalb Jahren Bauzeit konnte die Rhätische Bahn an der Dreiländerecke zwischen der Schweiz, Österreich und Italien den 19,1 km langen Vereinatunnel am 19. November 1999 in Betrieb nehmen. Reisen ins Unterengadin sind jetzt kürzer, schneller und billiger. Auch Autofahrern dient der Bahntunnel, denn er wird vor allem im Winter auch von Verladezügen befahren. Der einspurige Vereinatunnel ist Teil einer 21,5 km langen Neubaustrecke, zu deren Kunstbauten zwei weitere Tunnel und eine zweigleisige Betonbrücke gehören. Der Vereinatunnel gilt als längster Tunnel der Welt auf Meterspur. Die 21497 km lange Neubaustrecke ist mit 11 kV/16,7 Hz elektrifiziert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Durch den Vereinatunnel von Norden schneller ins Engadin


    Untertitel :

    Tunnelbau: Lückenschluss bei der Schmalspur-Gebirgsbahn im schweizerischen Graubünden



    Erschienen in:

    VDI nachrichten ; 53 , 47 ; 18


    Erscheinungsdatum :

    01.01.1999


    Format / Umfang :

    1 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Schneller im Norden

    Hörstel, Jürgen | IuD Bahn | 2008


    Schneller in den Norden Nürnberg

    ARROW LINE | IuD Bahn | 1996



    Bernina : vom Engadin ins Veltlin

    Wall, Henning | TIBKAT | 1982