Im Institut für Bauplanung und Baubetrieb (IBB) der ETH Zürich wurden in Zusammenarbeit mit der Eidgenössischen Materialprüfanstalt (EMPA) Dübendorf innerhalb von vier Jahren Untersuchungen durchgeführt, um die "Einflüsse des Bergwassers auf die Dauerhaftigkeit von Bauwerken" zu bestimmen. Es wurden bei den Untersuchungen von 15 verschiedenen Bauwerken (Tunnel, Stollen, Becken) u. a. folgende Schäden festgestellt: Zersetzung des Fugenmörtels durch Natriumsalz-Sprengung infolge Verdunstung, Korrosion von Metallen durch Salze und Quellhebungen durch Gesteinsschichten. Als Folgerung aus den Untersuchungsergebnissen werden Empfehlungen für Neubauten und Sanierungsprojekte erarbeitet, in denen z. B. auf Dauerhaftigkeitsnachweise für das Tragwerk, die Abdichtung und Drainage- und Entwässerungssysteme sowie auf Nutzungs-, Instandhaltungs- und Sanierungsnachweise eingegangen wird.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Einfluß des Bergwassers auf die Dauerhaftigkeit von untertägigen Bauwerken



    Erschienen in:

    Tunnel ; 18 , 5 ; 58-62


    Erscheinungsdatum :

    01.01.1999


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Dauerhaftigkeit von Betondeckenoberflächen

    Schießl, Peter / Beckhaus, Karsten / Wenzl, Patrik et al. | TIBKAT | 2004


    Energetische Aspekte des untertägigen Bergbaus

    Richter, K. / Richter, D.M. | Tema Archiv | 1987


    Einfluss verschiedener Auftausalze auf die Dauerhaftigkeit von Straßenbeton der Bundesfernstraßen

    Milachowski, Charlotte / Götzfried, Franz / Skarabis, Jens et al. | Tema Archiv | 2010


    Rechnerische Ermittlung von Gefahrstoffkonzentrationen in untertägigen Arbeitsbereichen

    Dahmann, Dirk / Bauer, Hans-Dieter / Beckmann, Uwe et al. | IuD Bahn | 1996