Großflächige Verglasungen sind heutzutage trotz hochwertiger Isoliergläser immer noch energieaufwendig und damit nicht unbedingt umweltfreundlich. Transparenz und Strahlungsdurchlässigkeit einer Glasfassade können Vor- und Nachteile haben: im Winter wärmen sie das Raumklima, im Sommer heizen sie es zusätzlich auf. Die Nachteile wurden und werden durch Klimaanlagen bekämpft. Eine umwelt- und menschengerechte Glasarchitektur bedingt eine anpassungsfähige Fassade, die sich dynamisch auf die wechselnden Klimaverhältnisse einstellt und so den Energieverbrauch eines Gebäudes auf ein Minimum reduziert. Die "Intelligenz" einer Fassade wird vornehmlich durch die Wechselwirkung von Orientierung, Luftströmung und Speichermasse des Gebäudes definiert, die die Voraussetzungen bilden, um mit einem Minimum an technischem Aufwand natürliche Energiequellen zu nutzen. Interessante Lösungen der "intelligenten" Glasfassade in ein- oder mehrschaliger Fassade sind: Messe Leipzig, Technologiezentrum Rheinelbe, Potsdamer Platz, Reichstag, Berlin.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    "Intelligente" Glasfassaden



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.1999


    Format / Umfang :

    7 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Auswirkungen von Bränden auf Gebäude mit Glasfassaden

    Kunkelmann, Jürgen | IuD Bahn | 2001



    Intelligente Betätigungsvorrichtung

    SCHINDLER MIRKO / BOOM ANDREAS VAN DEN | Europäisches Patentamt | 2017

    Freier Zugriff

    Intelligente Lichtsteuerung

    Wagner, Carsten | Online Contents | 1999


    Intelligente Mobilität

    Reinhard, Ernst / Pauling, Anja | IuD Bahn | 1996