Nach erfolgreichem Einstieg in den Telefonmarkt will die SNCF jetzt auch von der Aufhebung des französischen Elektrizitäts-Monopols profitieren. Sie nimmt ihre Versorgungspolitik selbst in die Hand und beteiligt sich mit ihrer Tochtergesellschaft Shem, die zur Zeit 30% des SNCF-Stroms liefert, am europäischen Elektrizitätsgeschäft. 1998 bezog die SNCF 5.500 GWh für 800 Mio. DM, ab 2000 will sie günstiger einkaufen. Weitere Themen sind u.a. stromsparende Fahrweise bei Triebfahrzeugen, Einblick in die Energiepolitik der DB (Selbstversorgungsmonopol), der RENFE (sucht als Großverbraucher den günstigsten Anbieter), der SBB (verringert Verbrauchsspitzen, indem nicht mehr schweizweit zu gleichen Zeiten von den Knotenpunkten abgefahren wird).


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Comment la SNCF va faire baisser sa facture d'éléctricité


    Weitere Titelangaben:

    Wie die SNCF ihre Stromrechnung senken will



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.1999


    Format / Umfang :

    8 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch