Seit fast 100 Jahren fahren in Paris U-Bahnen und Autobusse. Da die Verkehrsträger das Stadtbild negativ veränderten, fühlten sich die Betreibergesellschaften verpflichtet, zur städtischen Kultur beizutragen. Später haben die Pariser Verkehsbetriebe (RATP) dieses Erbe übernommen und ihre technischen Anlagen mit Kunst und Architektur verbunden. Die Fahrgäste freuen sich in der Métro-Station Louvre-Rivoli an Kopien von Kunstwerken des Louvre-Museums, sie lesen in der ganz mit Buchstabenkacheln ausgekleideten Station Concorde die Menschenrechte, sie hören in der großangelegten Station Auber klassische Konzerte, sie lassen in der Station Bibliothèque François Mitterrand ihre Gedanken durch 180 Zitate von den Griechen bis heute anregen. Anlässlich ihres 100-jährigen Bestehens im Jahr 2001 werden die RATP wieder zeigen, dass der Öffentliche Verkehr ein Kulturgut sein kann.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Les aménagements culturels de la RATP


    Weitere Titelangaben:

    Die kulturellen Einrichtungen der Pariser Verkehrsbetriebe


    Beteiligte:
    Kaminagai, Yo (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.1999


    Format / Umfang :

    10 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch




    Les aménagements culturels de la RATP

    Kaminagai, Yo | Online Contents | 1999


    RATP. Le rebond

    Online Contents | 2011



    RATP: Le Gautrain gagne Pretoria

    Enver, Françoi | IuD Bahn | 2011


    RATP, projets et réalité virtuelle

    Kaminigai, n.Yo | Online Contents | 1997