Es wird darüber nachgedacht, ob die argentinische Bahnprivatisierung vielleicht die erfolgreichste Privatisierung weltweit ist. 20.000 km des 30.000 km langen Eisenbahnnetzes werden von vier privaten Bahngesellschaften betrieben. Das Kernelement des argentinischen Weges ist die integrale Konzession. Der Konzessionär ist zugleich Betreiber und Instandhalter der Infrastruktur. Zwischen Staat und Bahngesellschaft besteht ein Vertragsverhältnis über die Bedingungen. Bei Vertragserfüllung gibt es Subventionen bei Verzug verlangt der Staat Bußgelder. Konzessionen haben eine Laufzeit von 30 Jahren mit der Option auf Verlängerung um 10 Jahre. Der Konzessionsinhaber entrichtet an den Staat eine Mautgebühr sowie andere Abgaben. Die argentinische Bahn war vor der Privatisierung ein heruntergewirtschaftetes Unternehmen, heute hält sie am Transportaufkommen Argentiniens 10%. Die Transportpreise haben sich seither um bis zu 50% gesenkt. Für das Jahr 1999 wird mit schwarzen Zahlen gerechnet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Privatisierung auf Argentinisch


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Verkehr ; 54 , 42 ; 7


    Erscheinungsdatum :

    01.01.1999


    Format / Umfang :

    1 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Privatisierung von Bundesfernstraßen

    Bucher, Annegret | TIBKAT | 1996


    Privatisierung des Strassenunterhalts?

    Bühler, Hans Ulrich | Online Contents | 1994


    Privatisierung von Bundesfernstraßen

    Bucher, Annegret | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1996


    Privatisierung der Bundesautobahnen

    Ewers, Hans-Jürgen ;Rodi, Hansjörg | SLUB | 1995


    Privatisierung des Schienenverkehrs

    Institut für Verkehrswissenschaft / Gesellschaft zur Förderung des Instituts für Verkehrswissenschaft an der Universität Münster, Studienkreis | TIBKAT | 1993