Die Bewertung möglicher Assoziationen zwischen niedrigfrequenten elektromagnetischen Feldern (EMF) bis 100 Hertz und Krebserkrankungen wurde vorgenommen. EMF wurden als mögliches Humankarzinogen eingestuft. Über diese Erkenntnisse hinaus bestehen Hinweise, dass Wirkungen elektrischer Felder möglicherweise unterschätzt wurden und, dass sichtbares Licht möglicherweise Krebs beim Menschen beeinflussen kann. Experimentelle und epidemiologische Forschungsmöglichkeiten werden vorgestellt. Aufgrund der universellen Verbreitung und Verwendung elektrischer Energie in allen menschlichen Lebensbereichen ist der Aufklärungsbedarf einer möglichen Krebsgefährdung durch EMF für die öffentliche Gesundheit von großer Bedeutung.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Neue Aspekte zu elektromagnetischen Feldern (EMF), Melatonin und Krebserkrankungen aus Experiment und Epidemiologie


    Beteiligte:
    Erren, Thomas C. (Autor:in) / Erley, Oliver M. (Autor:in) / Pinger, Andrea (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    01.01.1999


    Format / Umfang :

    10 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Stoerfestigkeitsmessungen an Kraftfahrzeugen in elektromagnetischen Feldern

    Schindler,H. / Birnbaum,U. / Volkswagenwerk | Kraftfahrwesen | 1986


    FAHRZEUGLEISTUNGSSYSTEM MIT BLOCKIERUNG VON GEGEN-ELEKTROMAGNETISCHEN FELDERN

    MALEK HADI / NAJMABADI ALI / KHAN ARSHAN | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff

    Das Bundesamt für Strahlenschutz zum Umgang mit elektromagnetischen Feldern

    Bernhardt, Jürgen / Matthe, Rüdiger | IuD Bahn | 1994