Die Bewertung möglicher Assoziationen zwischen niedrigfrequenten elektromagnetischen Feldern (EMF) bis 100 Hertz und Krebserkrankungen wurde vorgenommen. EMF wurden als mögliches Humankarzinogen eingestuft. Über diese Erkenntnisse hinaus bestehen Hinweise, dass Wirkungen elektrischer Felder möglicherweise unterschätzt wurden und, dass sichtbares Licht möglicherweise Krebs beim Menschen beeinflussen kann. Experimentelle und epidemiologische Forschungsmöglichkeiten werden vorgestellt. Aufgrund der universellen Verbreitung und Verwendung elektrischer Energie in allen menschlichen Lebensbereichen ist der Aufklärungsbedarf einer möglichen Krebsgefährdung durch EMF für die öffentliche Gesundheit von großer Bedeutung.
Neue Aspekte zu elektromagnetischen Feldern (EMF), Melatonin und Krebserkrankungen aus Experiment und Epidemiologie
Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie ; 11 ; 402-411
01.01.1999
10 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Stoerfestigkeitsmessungen an Kraftfahrzeugen in elektromagnetischen Feldern
Kraftfahrwesen | 1986
|FAHRZEUGLEISTUNGSSYSTEM MIT BLOCKIERUNG VON GEGEN-ELEKTROMAGNETISCHEN FELDERN
Europäisches Patentamt | 2019
|