Angesichts der wachsenden Verkehrsprobleme in den Ballungsgebieten der Schweiz planen die Schweizer Städte und Ballungsgebieten neue Tramlinien und Stadtbahnen. Die Straßenbahn hat im modernen Stadtverkehr die großen Vorteile, dass sie sich auf den Schienen vergleichsweise schnell, komfortabel und umweltfreundlich durch die Gassen bewegt und pro Fahrspur und Stunde etwa 50% mehr Fahrgäste als der Bus oder elfmal mehr Passagiere als der Privatverkehr transportieren kann. Bei der Wiederbelebung von alten Linien ist jedoch zu beachten, dass sich die Transportströme heute auch über die Stadtgrenzen hinaus in die Vorortgemeinden bewegen und für den außerstädtischen Bereich neue Trassen benötigt werden. Hier gibt es bereits Abspachen mit der SBB zur Nutzung der bahneigenen Schienen durch die Stadtbahnen. In dem Beitrag werden die geplanten Stadtbahnprojekte in den Städten Bern, Genf, Glattal, Lausanne, Luzern und Zug vorgestellt und die Finanzierungsprobleme diskutiert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Neue Trams braucht die Stadt


    Untertitel :

    Viele Projekte, unsichere Finanzierung



    Erschienen in:

    Via ; 4 ; 6-8


    Erscheinungsdatum :

    01.01.1999


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Trams

    Buckley, Richard | Online Contents | 1996


    Heritage Trams

    British Library Online Contents | 2018


    Heritage Trams

    British Library Online Contents | 2017


    Trams not jams

    British Library Online Contents | 2000