Waldbahnen können in Deutschland seit den 70-er Jahren nicht mehr erlebt werden. Im Osten Europas gibt es sie sogar noch mit Dampflokomotiven, so z.B. in Rumänien und der Ukraine. In Ungarn gibt es noch etliche aktive Waldbahnen. Die meisten Bahnen dienen bis heute ihrem ursprünglichem Zweck das geschlagene Holz aus den Wäldern zu den Sägewerken und Bahnhöfen der Staatsbahn zu transportieren. Erst 1997/98 wurde eine völlig neue Waldstrecke in Betrieb genommen um den großen Bedarf an Transportaufkommen zu decken. Neben täglich mehreren Güterzügen auf einer Strecke sind andere Strecken weniger befahren. Die Fahrzeuge sind gut gepflegt, ebenso die Gleisanlagen. Der Betrieb wird modern und rationell mit Funk und Ladegeräten betrieben. Betrieben werden heute i.d.R. kleine, dieselmechanische Lokomotiven der BR C50. Manche Strecken bedienen auch einen werktäglichen Personenverkehr und bieten sich zur Erlebnisfahrt für Eisenbahnfreunde an.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Waldbahnen in Ungarn



    Erschienen in:

    Eisenbahn-Kurier ; 33 , 10 ; 74-78


    Erscheinungsdatum :

    01.01.1999


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Waldbahnen in der Schorfheide

    Berghoff, Joachim | IuD Bahn | 2002




    Ungarn (I)

    Online Contents | 1994


    Standort Ungarn

    Kraftfahrwesen | 1994