Für die Tunnelinstandhaltung hat sich die DB Netz AG Kostenminimierung bei Aufrechterhaltung einer uneingeschränkt sicheren Betriebsführung und hohen Verfügbarkeit der Strecken zum Ziel gesetzt. 577 Tunnel mit insgesamt 340 km Länge gilt es zu warten und in Stand zu halten. Mit Altbautunneln werden diejenigen der 1. Generation bezwichnet, die bis 1940 gebaut wurden. Dazu gehören 460 Bauwerke. Ein großer Teil dieser Tunnel , die zumeist über 100 Jahre alt sind, muss von Grund auf in Stand gesetzt werden. Seit 1965 wird die Bauweise mit Spritzbeton angewendet. Spätere Tunnel sind fast ausschließlich in dieser Vortriebsweise errichtet worden. Im Rahmen der Kostenminimierung nimmt die Inspektion der Tunnel eine wesentliche Bedeutung ein. Vor Planung und Ausführung von Instandsetzungsmaßnahmen bedarf es eingehender geotechnischer und bautechnischer Untersuchungen. Beispiele aktueller Projekte geben Auskunft über Entwicklungen und Erfahrungen im Zusammenhang mit der Tunnelinspektion.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Erfahrungen und Entwicklungstendenzen bei der Instandhaltung von Tunneln der DB Netz AG



    Erschienen in:

    Felsbau ; 17 , 6 ; 524-533


    Erscheinungsdatum :

    01.01.1999


    Format / Umfang :

    10 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Versinterung von Tunneldrainagen -Empfehlungen für die Instandhaltung von Tunneln

    Girmscheid, Gerhard / Gamisch, Tobia / Meinlschmidt, Alfred | IuD Bahn | 2003


    Risikobezogene Bodenklassifizierung und Erfahrungen beim Auffahren von Tunneln

    Müllegger, Martin / Bergmair, Michael / Bauer, Manfred | IuD Bahn | 2003



    Eisenbahngleise in Tunneln

    Krawtschenko, N. D. | IuD Bahn | 1994