Weiterbeschäftigungsverlangen des Arbeitnehmers bei Beendigungsstreitigkeiten werfen in der Praxis für Arbeitgeber rechtliche und taktische Fragen auf. Zu differenzieren ist dabei zwischen dem allgemeinen und dem betriebsverfassungsrechtlichen Weiterbeschäftigungsanspruch. Gerade die Fallgestaltung des betriebsverfassungsrechtlichen Weiterbeschäftigungsanspruchs erweist sich in der Praxis häufig als kompliziert. Dabei ist die gesetzliche Ausgangslage klar: In § 102 BetrVG ist festgelegt, in welchen Fällen der Betriebsrat der Kündigung widersprechen kann. Anhand von Fallbeispielen wird in dem Beitrag erläutert, wie in der Praxis bei Widerspruch des Betriebsrates gegen eine ordentliche Kündigung gerichtlich entschieden wurde, welche Ansprüche der Mitarbeiters hat und wie die Rechtssprechung im Falle des allgemeinen Weiterbeschäftigungsanspruchs aussieht.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Weiterbeschäftigung nach Kündigung



    Erschienen in:

    Personalwirtschaft ; 26 , 11 ; 82-86


    Erscheinungsdatum :

    01.01.1999


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch