Die Fahrgastzahlen des ÖPNV lassen insgesamt zu wünschen übrig. Während der Motorisierungsgrad stetig wächst, stiegen die Fahrgastzahlen von 1992 bis 1998 lediglich um 2,3 Prozent. Angebotsverbesserungen führen nur in wenigen Fällen zu einer wirklichen Verlagerung des Individualverkehrs zum ÖPNV. Im städtischen Nahverkehr ist eine Kostendeckung zwischen Fahrkarte und den Kosten der Verkehrsbetriebe nicht gegeben. Benachteiligt sind zusätzlich Gebiete mit Schienenverkehr, denn für Busse stehen die Fahrwege fast kostenfrei zur Verfügung im Gegensatz zu Schienenwegen, die von den Betreibern selbst erstellt und gewartet werden müssen. Einen nicht unerheblichen Anteil verursachen die Kosten für den gesamten Vertrieb des ÖPNV. Der Textbeitrag plädiert deshalb für die Abschaffung des Fahrscheinwesens und stattdessen für die Einführung einer Erschließungsabgabe für Anlieger. Ein Berechnungsmodell gibt Aufschluss über die Zusammensetzung und die Berechnung des zu erhebenden Beitrags. Feldversuche in den Niederlanden und in Ostdeutschland haben die Praxis dieses Systems bereits aufgezeigt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Fahrscheine ganz abschaffen?


    Untertitel :

    Vorschlag zur alternativen Finanzierung des ÖPNV



    Erschienen in:

    Der Nahverkehr ; 17 , 12 ; 43-45


    Erscheinungsdatum :

    01.01.1999


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    CARGO NET - Rangieren Abschaffen!

    Kortschak, Bernd Helmut | Tema Archiv | 2007


    CARGO NET - Rangieren Abschaffen!

    Kortschak, Bernd H. | IuD Bahn | 2007


    Betrieb - CARGO NET -- Rangieren Abschaffen!

    Kortschak, Bernd Helmut | Online Contents | 2007


    Rangieren abschaffen, Einzelwagenverkehr retten!

    Kortschak, Bernd H. | IuD Bahn | 2011