Titel; Copyright-Hinweis; Vorwort zur 4. Auflage; 1. Logistik „state of the art"; 2. Supply Chain Management (SCM); 2.1 Merkmale des Supply Chain Management; 2.2 Ziele des Supply Chain Management; 2.3 Supply Chain Aufgabenmodell; 2.3.1 Supply Chain Design (SCD); 2.3.2 Supply Chain Planning (SCP); 2.3.3 Supply Chain Execution (SCE); 2.3.4 Supply Chain Event Management; 2.3.5 SCOR-Modell des Supply Chain Council; 2.4 Treibende Faktoren des Supply Chain Management; 2.4.1 Beschleunigungsmanagement; 2.4.2 Kundenintegration; 2.4.3 Lieferantenintegration; 2.4.4 Bestandsmanagement2.4.5 Elektronische Supply Chains2.4.6 Advanced Planning und Scheduling; 2.4.7 Qualitätsmanagement; 2.4.8 Process Mapping; 2.5 Gestaltung eines Supply Chain Management; 2.6 Anwendungsgebiete; 2.7 Supply Chain Collaboration (SCC); 2.7.1 Der Bullwhip-Effekt; 2.7.2 Rahmenbedingungen für eine Supply Chain Collaboration; 2.7.3 Barrieren einer Supply Chain Collaboration; 2.7.4 Bausteine einer Supply Chain Collaboration; 2.7.5 Elektronische Standards für die Supply Chain Collaboration; 2.8 Supply Chain Risikomanagement-System; 2.8.1 Risikoarten in der Supply Chain2.8.2 Risikosteuerung in der Supply Chain3. Management von Sourcing-Strategien; 3.1 Die Gestaltung der Lieferantenpyramide; 3.2 Sourcing-Kooperationen; 3.2.1 Optimierungspotenziale einer horizontalen Kooperation; 3.2.2 Optimierungspotenziale einer vertikalen Kooperation; 3.3 Lieferantenmanagement; 3.4 Lieferantentage; 3.5 Lieferantenförderungsprogramme; 3.6 Supplier Relationship Management (SRM); 4. Bevorratungskonzepte; 4.1 Reduzierung der Lageranzahl; 4.2 Logistikzentren; 4.2.1 Güterverkehrszentren; 4.2.2 Warenverteilzentren; 4.2.3 Cross Docking; 4.2.4 Zentrallager; 4.3 Konsignationslager4.4 Vendor Managed Inventory (VMI)4.4.1 Voraussetzungen des VMI; 4.4.2 Schritte des VMI; 4.5 City-Logistik; 5. Komplexitätsmanagement; 5.1 Variantenmanagement; 5.1.1 Baukastenprinzip; 5.1.2 Postponement; 5.1.3 Mass Customization; 5.2 Simultaneous Engineering; 5.2.1 Ziele des SE; 5.2.2 Leitsätze des SE; 5.2.3 Rapid Prototyping; 5.2.4 Quality Function Deployment (QFD); 5.3 Effiziente Fabrikformen; 5.4 Completely Knocked Down (CKD); 5.5 Bestandsreduktion; 5.6 Total Quality Management (TQM); 5.6.1 Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA); 5.6.2 Poka Yoke; 5.6.3 Kaizen; 5.6.4 Six Sigma5.6.5 Audits5.7 Risikomanagement; 6. Flusskonzepte; 6.1 Kanban-System; 6.1.1 Kanban-Prinzipien; 6.1.2 Vor- und Nachteile; 6.1.3 E-Kanban; 6.2 Continuous Replenishment (CRP); 6.2.1 Ablauf des CRP; 6.2.2 Electronic Data Interchange; 6.2.3 Direct Store Delivery (DSD); 6.2.4 Efficient Unit Loads; 6.2.5 Roll Cage Sequencing; 6.2.6 Vorteile des CRP-Verfahrens; 6.2.7 Nachteile des CRP-Verfahrens; 6.3 Zentrale und dezentrale Warenverteilung; 6.3.1 Hub-and-Spoke-Systeme; 6.3.2 Gebietsspediteur-Konzept; 6.3.3 Milkrun-Konzept; 6.3.4 Europäische Distributionsnetzwerke; 6.3.5 Konzept der „letzten Meile6.3.6 DienstleistungsnetzwerkeLogistikmanagement im Überblick - von Supply Chain Management über E-Logistics bis Logistikcontrolling. In der globalisierten Wirtschaft wird es immer wichtiger, das enorme Potenzial der Logistik auszuschöpfen. Dieses Buch stellt Ihnen die dazu notwendigen Bausteine und Instrumente vor und verdeutlicht die Möglichkeiten, welche die moderne Logistik heute bietet. Das Lehrbuch eignet sich ideal zum Selbststudium, als Begleitlektüre zu Vorlesungen und Seminaren und zur Vorbereitung auf Prüfungen und Klausuren. Es ist kompakt, leicht verständlich, aber dennoch anspruchsvoll. Mathematische Kenntn


    Zugriff

    Weiterleitung zur SLUB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Bausteine des Logistikmanagements : Supply Chain Management; E-Logistics; Logistikcontrolling; Green Logistics; Logistikinstrumente


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2013


    Format / Umfang :

    1 online resource (383 pages)



    Medientyp :

    Buch


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Deutsch



    Klassifikation :

    RVK:    QH 463 / QP 530
    BKL:    85.32
    DDC:    658.84 / 650