Irgendwo in der Grauzone zwischen populärem Sachbuch und semiwissenschaftlicher Publikationen angesiedelt, liefert der Band zum einen eine Unmenge an Zahlen, Daten und Fakten, die der Verfasser zum großen Teil in allgemeinverständliche Form bingt, zum anderen aber auch ein ausgesprochen subjektives Plädoyer, was ab undan dann prompt in Unsachlichkeit ausartet (z.B. wenn es darum geht, die Grünen auf dem Fortschritt im Wege stehende Umweltschützer zu reduzieren). Dabei ist das, was hier an Argumenten für die Weltraumfahrt zusammengetragen wurde, durchaus auch ohne solche Ausrutscher sehr diskussionswürdig und oft auch überzeugend: Von der Satellitentechnik über die Katastrophenvorhersage bis hin zu echten Zukunftsvisionen (Kernkraftwerke im Weltraum, Marskolonisation ...). Das zentrale Kapitel allerdings ist ein anderes: "Die evolutionäre Dimension" beschäftigt sich intensiv und hochinteressant mit den sozialen, kulturellen und "kosmischen" Aspekten der Weltraumfahrt. - Insgesamt empfehlenswert. (2) (Edgar Schichtl)


    Zugriff

    Weiterleitung zur SLUB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Weltraumtechnik für die Umwelt : Umweltsatelliten, Weltraumenergie, Katastrophenschutz, Klima und Wetter, Marsökologie, künstliche Sonnen, soziale Umwelt ; mit 18 Tabellen



    Erscheinungsdatum :

    1997


    Format / Umfang :

    360 S , 23 cm



    Medientyp :

    Buch


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch



    Klassifikation :


    Ladungsschäden durch Wetter + Klima

    Puls, Klaus E. ;Puls, Klaus Eckart | SLUB | 1997



    Der altmosphaerische Schwefel - Einfluesse auf Umwelt und Klima

    Arnold,F. / Max-Planck-Inst.f.Kernphysik,,MPIK,Heidelberg,DE | Kraftfahrwesen | 2007



    Wetter und Klima auf dem Mars

    Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) / Tirsch, Daniela | TIB AV-Portal | 2013

    Freier Zugriff