Zusammenfassung Der klassische Pkw in verschiedenen Elektrifizierungsstufen wird um neue Fahrzeugkonzepte wie beispielsweise autonome Stadtfahrzeuge ergänzt. Grundsätzlich kann man die von einem oder mehreren Elektromotoren erzeugten Antriebskräfte auf verschiedenen Wegen übertragen. Bei derzeit realisierten Hybrid- und Elektrofahrzeugen dominieren getriebeintegrierte Traktionsmotoren, konventionelle Elektroantriebe werden heute als Zentralantriebe ausgeführt. Elektrische Radnabenantriebe verfolgen hingegen einen dezentralen Ansatz über das einzelne Rad und bieten dadurch ein hohes Potenzial, völlig neue Fahrzeugarchitekturen mit hoher Raumeffizienz zu verwirklichen.


    Zugriff

    Zugriff prüfen

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Radnabenantriebe


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2019


    Format / Umfang :

    8 pages




    Medientyp :

    Aufsatz/Kapitel (Buch)


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Deutsch




    Außenläufer-Transversalflussmaschinen für Radnabenantriebe in Straßenbahnen

    Hackmann, Wilhelm / Binder, Andreas | Tema Archiv | 2004


    Vergleich verschiedener Konzepte fuer Radnabenantriebe in Schienenfahrzeugen

    Kempkes, J. / VDE; Energietechnische Gesellschaft; Fachbereich 6 Elektrische Bahnen und Fahrzeuge in Zusammenarbeit / VDI; Gesellschaft Energietechnik | British Library Conference Proceedings | 1994


    Einfluss elektrischer Radnabenantriebe auf die Raumeffizienz von Personenkraftwagen

    Depner, Nico / Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen | TIBKAT | 2018