Lithium-Ionen-Batterien sind der Schlüssel für eine weitreichende Hybridisierung und Elektrifizierung von Antrieben in sehr unterschiedlichen Anwendungsbereichen. Um das von der Bundesregierung gesetzte Ziel der Reduktion der CO2-Emissionen im Mobilitätsbereichs bis 2030 um mehr als 40 % gegenüber 2020 zu erreichen, rechnet die „Nationale Plattform Mobilität“ für Deutschland mit einem Anteil von 80 % elektrisch angetriebener Fahrzeuge am Neuwagenmarkt im Jahr 2030. Ein kleinerer Teil der Neuwagen wird dann Plug-in-Hybride und der Großteil batterieelektrische Fahrzeuge sein. Nach aktuellem Kenntnisstand werden Brennstoffzellenfahrzeuge bis 2030 keinen signifikanten Anteil erreichen. Während bis 2030 voraussichtlich der Großteil der Batterien der Lithium-Ionen-Technologie zuzuordnen sind, so gibt es innerhalb der Technologie inzwischen doch ein hohes Maß an Ausdifferenzierung von Eigenschaften, so dass für jede Anwendung eine darauf zugeschnittene Zelltechnologie bereitsteht. In diesem Kapitel wird die Lithium-Ionen-Batterietechnologie mit ihren unterschiedlichen Ausprägungen und deren Leistungseigenschaften vorgestellt und ein Ausblick auf Weiterentwicklungen gegeben, die in den kommenden Jahren eine Rolle spielen könnten. Für verschiedene Anwendungsbereiche werden Belastungsprofile samt Lebensdaueranforderungen diskutiert und darauf aufbauend Fragestellungen des Batteriesystemdesigns inklusive der Batteriemanagementsysteme betrachtet.


    Zugriff

    Download


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Batteriesysteme und deren Steuerung


    Beteiligte:
    Kampker, Achim (Herausgeber:in) / Heimes, Heiner Hans (Herausgeber:in) / Sauer, Dirk Uwe (Autor:in) / Ringbeck, Florian (Autor:in)

    Erschienen in:

    Elektromobilität ; Kapitel : 7 ; 129-151


    Erscheinungsdatum :

    20.09.2023


    Format / Umfang :

    23 pages




    Medientyp :

    Aufsatz/Kapitel (Buch)


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Deutsch





    Batteriesysteme fuer Elektrostrassenfahrzeuge

    Kiehne,H. / Fachverband Batterie im ZVEI,Hannover,DE | Kraftfahrwesen | 1987


    SICHERHEITSVORRICHTUNG FÜR BATTERIESYSTEME

    REINSHAGEN HOLGER / BERG ANSELM | Europäisches Patentamt | 2017

    Freier Zugriff

    Thermische Batteriesysteme und Diagnoseverfahren

    SKELTON SCOTT M | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff

    SCHNELLLADEFÄHIGE BATTERIESYSTEME MIT GEMISCHTER CHEMIE

    XU SHUONAN / YUN HANHO / HAO LEI | Europäisches Patentamt | 2025

    Freier Zugriff

    Neue Batteriesysteme für die Elektrotraktion

    Kruger, F.J. | Tema Archiv | 1995