Mit der Einführung von elektrischen Antrieben im Fahrzeugsegment der Mikromobilität (insbesondere Pedelecs und Lastenräder) erweitert sich die Zielgruppe und das Nutzungsprofil dieser Fahrzeuge. Aus dem Pedelec als Freizeitfahrzeug wird am Beispiel des Lastenrad ein Problemlöser für die Verkehrsprobleme in den Städten. Die politische Bestrebung den CO2 Ausstoß und Flächenverbrauch des Verkehrssektors zu reduzieren beschleunigen diese Entwicklung. Dies führt dazu, dass vom PKW geprägte Nutzer Ansprüche an diese Fahrzeuge und ihre Komponenten stellen, die bisher nur sehr eingeschränkt erfüllt werden können. Schließlich wird der Kunde im PKW von ABS, ESP, Bremskraftverstärker und Notbremssystemen unterstützt. Wechselt er z. B. auf das Fahrrad, dann muss er selbst die Bremskraftverteilung zwischen den Rädern übernehmen. Dies gelingt geübten Radfahrern, aber nicht per se jedem in der neuen Zielgruppe, die die Branche anstrebt.
Im Nachfolgenden Artikel soll die Elektrohydraulische Integralbremse als Lösungskonzept für dieses Problem erläutert werden. Ziel ist es dabei der Erwartungshaltung von PKW geprägten Nutzern in Punkto Sicherheit, Bedienkomfort und Wartungszyklen gerecht zu werden. Dabei soll die technische Komplexität auf ein der Fahrzeugkategorie angemessenes Maß reduziert werden.
Fokus der Entwicklung liegt dabei nicht auf dem Pedelec selbst. Vielmehr geht es darum Lösungen zu entwickeln, welche inspiriert vom Erfolg der Pedelecs, die Kategorie der Leichtfahrzeuge (L-Kategorie) wiederbeleben.
Elektrohydraulische Integralbremse
Proceedings
International µ-Symposium Brake Conference ; 2022 ; Chemnitz, Deutschland November 18, 2022 - November 18, 2022
17.11.2022
16 pages
Aufsatz/Kapitel (Buch)
Elektronische Ressource
Deutsch
Europäisches Patentamt | 2021
|Elektrohydraulische Servoantriebe
Kraftfahrwesen | 1979
|Europäisches Patentamt | 2016
|Elektrohydraulische Servolenkung
Kraftfahrwesen | 1998
|