Aus den Darlegungen des Kap. 1 geht hervor, dass die den Eisenbahnbetrieb behindernden oder sogar gefährdenden Defekte, die insgesamt als Schienenfehler bezeichnet werden, sehr unterschiedlicher Natur sein können. Es handelt sich um Brüche, um Risse, um Verschleißerscheinungen, um bleibende Verformungen und andere Schädigungen. In den Statistiken der Bahnverwaltungen werden diese unterschiedlichen Arten der Schienenfehler gleichermaßen erfasst. Wenn auch in Schienen Brüche auftreten, die nahezu ohne vorher erkennbaren Fehler im Werkstoff waren, so kann doch im Allgemeinen ein Anriss in der Schiene oder in der Schweißung als Vorstadium des Bruchs angesehen werden. Die Auffassung, dass jeder erkannte Anriss oberbautechnisch als Bruch zu betrachten ist [2.1], geht aber zweifellos zu weit und wird der Praxis der Oberbauerhaltung bei vielen Bahnverwaltungen nicht gerecht.


    Zugriff

    Zugriff prüfen

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Klassifikation der SchienenfehlerKlassifikation der Schienenfehler


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Schienenfehler 1 ; Kapitel : 2 ; 7-38


    Erscheinungsdatum :

    02.03.2021


    Format / Umfang :

    32 pages




    Medientyp :

    Aufsatz/Kapitel (Buch)


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Deutsch




    Die wichtigsten Schienenfehler

    Heyder, René | IuD Bahn | 2002


    Schienenfehler 1 : Beanspruchung und Schädigung von Eisenbahnschienen

    Edel, Karl-Otto / Budnitzki, Grigori / Schnitzer, Thomas | TIBKAT | 2021



    Tagungsbericht - Internationales Symposium "Schienenfehler", Brandenburg an der Havel, 16. und 17. November 2000

    Internationales Symposium Schienenfehler / Interdisziplinärer Forschungsverbund Bahntechnik | TIBKAT | 2000


    Klassifikation aktuell

    Kruse, R. | Tema Archiv | 1992