Zusammenfassung Beim konventionellen Antrieb geht ein sehr großer Teil der chemischen Energie des Dieselkraftstoffes als Wärmeenergie verloren. Die Wärmeenergie wird entweder über das Abgas nach außen geführt oder an die Kühlanlage abgegeben. Es ist naheliegend, dass Ergänzungen zum konventionellen Antrieb hier ansetzen, um die Effizienz der Energienutzung im Fahrzeug zu verbessern. Die Verlustwärmeenergierückgewinnung (WHR) kann auf verschiedenen Wegen angegangen werden: Der vielversprechendste Ansatz ist der sogenannte Rankine Kreisprozess: Im AGR-Kühler und/oder in der Abgasanlage wird ein Arbeitsfluid erhitzt und verdampft. Das erhitzte Arbeitsfluid wird einer Expansionsmaschine zugeführt. (Turbine, Kolbenmotor, Scroll-Expander). Das expandierte Arbeitsmedium wird anschließend wieder kondensiert und läuft im Kreislauf um. Der Kondensator wird über das Kühlsystem des Motors gekühlt. Die so erzeugte mechanische Bewegung kann der Bewegung des Verbrennungsmotors hinzugefügt werden und erhöht den Wirkungsgrad des Antriebes.


    Zugriff

    Zugriff prüfen

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Andere Ergänzungen zum konventionellen Antrieb


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2016


    Format / Umfang :

    2 pages




    Medientyp :

    Aufsatz/Kapitel (Buch)


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Deutsch