Zusammenfassung Häufig wird im Zusammenhang mit autonomen Landfahrzeugen der Luftverkehr als Beispiel herangezogen, bei dem – abgesehen von Start und Landung – der Autopilot die Steuerung übernimmt. Somit stellt sich die Frage: Was können wir aus dem Luftverkehr lernen? Die Gemeinsamkeit zwischen autonom fliegenden und autonom fahrenden Fahrzeugen besteht darin, dass der Pilot bzw. Fahrer die letzte Verantwortung trägt. Es gibt aber mehrere Unterschiede zwischen Straßenverkehr und Luftverkehr (und damit ist nicht die Art der Fortbewegung gemeint), die eine Übertragung zwischen den Systemen nicht sinnvoll macht.


    Zugriff

    Download


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Kommunikationsprobleme zwischen autonomen Fahrzeugen und menschlichen Fahrern


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2015


    Format / Umfang :

    20 pages




    Medientyp :

    Aufsatz/Kapitel (Buch)


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Deutsch





    Kommunikation zwischen autonomen Fahrzeugen und Menschen

    SOROKIN LENJA | Europäisches Patentamt | 2015

    Freier Zugriff

    SYSTEME UND VERFAHREN ZUR ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN AUTONOMEN FAHRZEUGEN

    YEN CHIH-HUNG / HU YAO / ZHANG YILU et al. | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff

    Niederschlagsdetektion in autonomen Fahrzeugen

    LIPPMANN MARK ALLAN | Europäisches Patentamt | 2015

    Freier Zugriff

    SENSORMANAGEMENT IN AUTONOMEN FAHRZEUGEN

    TATOURIAN IGOR | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff