Alle zwischen Rad und Schiene auftretenden Kräfte (Bild 3.1) wirken in einer etwa 1,5 cm2 großen Kontaktfläche. Das Fahrzeuggewicht wird durch Normalkräfte abgetragen, die Führung in Bögen mit großem Radius erfolgt durch Tangentialkräfte, bei Antriebs-und Bremsvorgängen treten zusätzliche Tangentialkräfte in Umfangsrichtung des Rades auf.
Modellierung des Rad/Schiene-Kontaktes
22.07.2021
46 pages
Aufsatz/Kapitel (Buch)
Elektronische Ressource
Deutsch
Auswirkungen des Rad-Schiene-Kontaktes auf Werkstoffwahl und Fahrweggüte
IuD Bahn | 2000
|Auswirkungen des Rad-Schiene-Kontaktes auf Werkstoffwahl und Fahrweggüte
Tema Archiv | 2000
|Auswirkungen des Rad-Schiene-Kontaktes auf Werkstoffwahl und Fahrweggüte
Online Contents | 2000
|Ueber die Mechanik des Kontaktes zwischen Rad und Schiene
Kraftfahrwesen | 1979
|Phänomene des Kontaktes zwischen Rad und Schiene und seine Randbedingungen
Online Contents | 2008
|