Verf. diskutiert die Ursachen von Unfaellen im Strassenverkehr, die laut Statistik zu 90% durch menschliches Versagen, zu 8 % durch Witterungsverhaeltnisse und nur zu 2 % durch technische Maengel verursacht wurden. An Schaubildern werden eine Reihe von Massnahmen, insbesondere im Bereich "Mensch und Verkehr" hervorgehoben, mit denen es moeglich sein sollte, bis 1985 die Unfallzahlen um 20 % zu verkleinern. Dazu gehoeren: Erziehungsmassnahmen fuer Fussgaenger (besonders Kinder) und Zweiradfahrer, sowie die Nachpruefung der Verkehrstuechtigkeit aelterer Fuehrerschein-Besitzer, die in der Statistik auffallen.
Verkehrsunfaelle vermeiden: Erhoehung der aktiven Sicherheit
Die Umschau ; 73 , 8 ; 234-237
1973
4 Seiten, 4 Bilder, 2 Tabellen, 14 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
STRASSENVERKEHR , UNFALL , STATISTIK , ZUKUNFT , HAEUFIGKEIT , FEHLER , PERSON , SICHERHEIT , URSACHE , VERKLEINERUNG
Einsatz von intelligenten Sensorsystemen zur Erhoehung der aktiven und passiven Sicherheit
Kraftfahrwesen | 2002
|Entwicklung von Zweiradreifen - Beitrag zur Erhoehung der aktiven Sicherheit von Kraftraedern
Kraftfahrwesen | 1990
|Das Antriebsmanagement schwerer Nutzfahrzeuge - ein Beitrag zur Erhoehung der aktiven Sicherheit
Kraftfahrwesen | 1992
|Einsatz von intelligenten Sensorsystemen zur Erhoehung der aktiven und passiven Sicherheit
Kraftfahrwesen | 2002
|Was tut die Industrie zur Erhoehung der aktiven und passiven Sicherheit?
Kraftfahrwesen | 1985
|