In dem Bericht wird dargestellt, dass die Notwendigkeit waehrend der Schicht die Batterie zu wechseln von verschiedenen Groessen - bewegte Last, Transportwege, Umwelteinfluesse und Ausbildungsstand des Fahrers - abhaengt. An Hand der Batterie-Lebensdauer-Kennlinien und der Ladekennlinien werden Rechenverfahren fuer eine wirtschaftliche Loesung entwickelt. Dabei werden die Ladeverfahren nach der Wa-Kennlinie, WoWa-Kennlinie, IUIA-Kennlinie und IU-Kennlinie untersucht.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Flurfoerderzeug-Schichtbetrieb ohne Batteriewechsel?


    Beteiligte:
    Jahn, W. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1974


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 6 Bilder, 2 Quellen


    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Werkstattorientierter Batteriewechsel : Teilprojekt

    Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung | TIBKAT | 2011


    Zeitfenster im Schichtbetrieb

    Hoff, Andrea / Jelenski, Jana | IuD Bahn | 2002


    Gute Arbeit im Schichtbetrieb?

    Fergen, Andrea / Schweflinghau, Wolfgang | IuD Bahn | 2006


    Betriebsrat: Sitzungen im Schichtbetrieb

    Bengelsdorf, Peter | IuD Bahn | 2001