In dem Bericht wird zunaechst der Versuchsaufbau - eine Messwelle - dargestellt. Es koennen sowohl statische als auch dynamische Belastungen eingestellt werden. In einer Klimakammer koennen Temperaturen 0...60 Grad C und Luftfeuchtigkeiten bis 95 % eingestellt werden. Ferner koennen mit der Nachbildung eines Bordgenerators Frequenzen von 6...60 Hz eingestellt werden. Ausserdem koennen an einem unabhaengigen Pruefstand Schleifringe untersucht werden. Es wurden 3 verschiedene Messeinrichtungen - AEM 1 (Jungner Instrumen), MDS 210 und ASEA-Leistungsmessanlage - untersucht. Die AEM-1-Einrichtung misst die Drillung der Welle mit Hilfe der Phasenverschiebung zwischen zwei aufgesetzten Frequenzraedern. Bei 50 kleiner n kleiner 200 U/min betraegt der Fehler kleiner/gleich 0,2 % vom Vollausschlag. Bei der MDS-210-Anlage werden durch die Wellentorsion 2 Saiten verstimmt. Fehler kleiner/gleich 1 % vom Endausschlag. Starke Daempfung, deshalb Messung von Torsionsschwingungen nicht moeglich.
Untersuchungen ueber die Genauigkeit verschiedener Messverfahren zur Bestimmung der effektiven Wellenleistung
1974
38 Seiten, 31 Bilder, 12 Quellen
Report
Deutsch
BASE | 1998
|HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 1998
|