Ziel des Programms ist die Entwicklung von Batterien, die sich zum Antrieb von Fahrzeugen und zur Energiespeicherung in Kraftwerken ausserhalb der Spitzenlastzeiten eignen. Die Autoren berichten ueber die Versuche mit negativen Elektroden aus geschmolzenem Lithium, geschmolzenen Lithiumlegierungen sowie festem Lithium und Aluminium und mit positiven FeS-, FeS2- und FeS2/Li2S-Elektroden. Zwei Zellen mit Li-Al-Kathode und FeS2- beziehungsweise S-As-C-Anode, Boronnitrid-Separator und LiCl-KCl-Elektrolyt wurden in vollstaendiger Ausfuehrung gebaut und eingehend getestet. Die eine erreichte 1100 Betriebsstunden bei einer Energiedichte zwischen 65 und 120 Wh/kg.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Performance of lithium/iron sulfide cells.


    Weitere Titelangaben:

    Arbeitsdaten von Lithium-Eisensulfid-Zellen.


    Beteiligte:
    Nelson, P.A. (Autor:in) / Gay, E.C. (Autor:in) / Walsh, W.J. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1974


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 3 Bilder, 3 Tabellen, 12 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Lithium-aluminum/iron sulfide batteries

    Henriksen, G.L. / Vissers, D.R. | Tema Archiv | 1994


    Lithium-aluminum-iron sulfide batteries

    Henriksen, G.L. | Online Contents | 1994


    Optimization Studies Of Lithium/Iron Sulfide Cells For Electric Vehicle Applications

    Gay,E.C. / Miller,W.E. / Martino,F.J. et al. | Kraftfahrwesen | 1980


    The rate characteristics of lithium iron sulfide

    Kendrick, E. | Online Contents | 2011


    Lithium-Iron Sulfide Batteries for Electric Vehicles

    Nelson,P.A. / Chilenskas,A.A. / Steunenberg,R.K. et al. | Kraftfahrwesen | 1978