Ausgehend von dem STEAG-Konzept einer Fernheizbundesschiene aus Abfallwaerme von Kraftwerken, untersucht der Verfasser Moeglichkeiten zur leitungsgebundenen Heizenergieversorgung der Gebiete mit geringer Siedlungsdichte. Unter Beachtung des Spitzenlastproblems und des Problems bestehender Haeuser entwickelt der Verfasser mit Hilfe eines EDV-Optimierungsprogrammes das Konzept einer bivalenten Haus-Heizung auf der Grundlage einer serienmaessig zu fertigenden Luft-Wasser-Kleinwaermepumpe mit weniger als 2 kW Anschlusswert pro Wohneinheit. Auf die dabei noch offenbleibende Frage zur Waermeentnahme aus Fluessen wird hingewiesen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Aufgaben und Probleme der Haus-Heiz-Waermepumpe in der zukuenftigen Energieversorgung


    Beteiligte:
    Cube, H.L. von (Autor:in)

    Erschienen in:

    Klima und Kälteingenieur ; 4 , 6 ; 237-242


    Erscheinungsdatum :

    1976


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 7 Bilder, 2 Tabellen, 10 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Perspektiven einer zukuenftigen Wettbewerbspolitik

    Kartte, Wolfgang ;Ebenroth, Carsten Thomas | SLUB | 1981



    Energiemanagement eines zukuenftigen Wasserstofffahrzeugs

    Strobl,W. / Stoecklin,M. / Bayerische Motorenwerke,BMW,Muenchen,DE | Kraftfahrwesen | 2007