Es wird die Ausfuehrbarkeit eines Ionentriebwerks fuer die Nord-Sued-Lageregelung eines 1000 kg-Nachrichtensatelliten untersucht. Mit dem Ionentriebwerk koennen gegenueber dem Hydrazin-Antrieb 100 kg an Treibstoff- und Tankmasse eingespart werden. Interface-Probleme (Energiequellen, Energieaufbereitung, Temperaturregelung u.a.) werden diskutiert, verschiedene Triebwerkstypen werden untersucht. Rotierende und stabilisierte Satelliten werden behandelt. Die Studie befasst sich mit Lebensdauer-Testdaten, Schaetzungen zur Systemzuverlaessigkeit, Problemen der Verunreinigung durch Triebwerksmaterial, Redundanz-Erfordernissen, Anforderungen an die Lagesensoren und dem Interface mit der Nachrichtenuebertragungseinheit. Nach dem vorlaeufigen Zeitplan sollte das Ionenantrieb-Steuersystem Anfang der 1980er Jahre einsatzbereit sein.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Ion propulsion for north-south stationkeeping of communications satellites


    Weitere Titelangaben:

    Ionenantrieb fuer die Nord-Sued-Positionsregelung von Nachrichtensatelliten


    Beteiligte:
    Mitchell, D.H. (Autor:in) / Huberman, M.N. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1976


    Format / Umfang :

    9 Seiten, 6 Bilder, 4 Tabellen, 9 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch