Der Aufsatz untersucht die Arbeitsweise eines 2-Stationen-Pendelsystems, bestehend aus einer Kolonne begrenzter Groesse und Fahrzeugen begrenzter Kapazitaet, welche Passagiere zwischen 2 Terminals befoerdern. Die Abfertigungsentscheidungen wurden auf der Grundlage von festen Zeitintervallen oder Warteschlangenlaengen gemacht. Das Ziel ist die Minimierung der Kostenfunktion, die bestimmt wird von der Passagierwartezeit, der Nichtbenutzung der Fahrzeuge und den unbenutzten Passagierplaetzen. Der Aufsatz zeigt mit dem GPSS-Simulationsverfahren, dass optimale Werte fuer einige oder alle 3 variablen Parameter (Kolonnengroesse, Fahrzeugkapazitaet, Abfertigungsintervall) empirisch mit sensitiver Analysis bestimmt werden koennen. Das Simulationsmodell ist flexibel und kann auf andere Probleme der Pendel-System-Gattung angewendet werden.
Optimum shuttle scheduling - a GPSS simulation
Optimale Pendelablaufspannung - eine GPSS-Simulation
Simulation, San Diego ; 27 , 3 ; 97-104
1976
8 Seiten, 4 Bilder, 1 Tabelle, 9 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
Evaluating the GPSS simulation model for the Viking batch computer system
Tema Archiv | 1976
|Simulation modeling in GPSS for optimizing the traffic lights cycle of adjustable crossroads
DOAJ | 2020
|A comparison of SIMULA and GPSS for simulating sparse traffic
Tema Archiv | 1980
|Development of Simulation Models for Three- and Four-Leg AWSC Intersections Using GPSS
British Library Conference Proceedings | 1997
|