Ein Sonnenkraftwerk in einer geostationaeren Umlaufbahn benoetigt nur etwa 10 bis 20% der Kollektorflaeche eines terrestrischen Kraftwerks gleicher Leistung. Das Transportproblem ist jedoch gewaltig. Fuer ein 10GW-Kraftwerk muessen 75000 bis 100000 t in die Umlaufbahn befoerdert werden. Die Autoren unternehmen eine Analyse der Transportkosten. Vier verschiedene Konzepte fuer den Transport in die erdnahe Umlaufbahn und mehrere Moeglichkeiten fuer die Ueberfuehrung in die geostationaere Umlaufbahn werden diskutiert und verglichen. Durch volle Wiederverwendbarkeit der Raumfaehren und durch Verwendung der Kollektoranlage fuer den Orbit-Transfer koennen gegenueber dem heutigen Stand bemerkenswerte Kostenverminderungen erzielt werden (auf etwa 1000 bis 500 Dollar/kW). Die Entwicklung koennte in verhaeltnismaessig kleinen Schritten vor sich gehen, so dass grosse Risiken nicht in Kauf genommen werden muessen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Transportation options for solar power satellites


    Weitere Titelangaben:

    Transport-Optionen fuer Sonnenkraftwerk-Satelliten


    Beteiligte:
    Woodcock, G.R. (Autor:in) / Davis, E.E. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1976


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 11 Bilder, 3 Tabellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch






    Space-based Construction of Solar Power Satellites: Teleoperation Options

    Potter, S. D. / Hoffert, M. I. / Karron, D. B. et al. | British Library Conference Proceedings | 1997


    Earth-to-orbit transportation for solar power satellites

    Woodcock, G. R. / Hanley, G. | NTRS | 1980


    In-Space Transportation for GEO Space Solar Power Satellites

    J. A. Martin / B. B. Donnahue / M. W. Henley | NTIS | 1999