In diesem Bericht werden Motivation und Moeglichkeiten untersucht, um fehlertolerante Software zu entwickeln, wie sie bei kritischen Echtzeitprogrammen in der Raumfahrttechnik benoetigt werden. Die prinzipielle Technik, durch die eine fehlertolerante Software erreicht wird, besteht aus drei Hauptmerkmalen: 1. Fehlererkennung, 2. schuetzende Systemredundanz und 3. Ruecksetzbedingungen. Die Motivation zur Erreichung fehlertoleranter Software ist primaer durch den Kostendruck gegeben. Aus einer Reihe bekannter Techniken eignet sich speziell fuer Softwareentwicklungen in der Raumfahrttechnik am besten das Regenerierungsblockkonzept wegen seiner einfachen Kontrollstruktur. Anhand eines Zuverlaessigkeitsmodells wird gezeigt, dass sich die Fehlerwahrscheinlichkeit durch die Kombination von einheitlichen Blockelementen und einem theoretischen Zuverlaessigkeitsmodell fuer kritische Echtzeitprogramme reduzieren laesst.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Fault-tolerant software: motivation und capabilities


    Weitere Titelangaben:

    Fehlertolerante Software: Motivation und Moeglichkeiten


    Beteiligte:
    Hecht, H. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1976


    Format / Umfang :

    17 Seiten, 8 Bilder, 2 Tabellen, 11 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Fault-Tolerant Software Techniques

    Seeger, Mike R. | SAE Technical Papers | 1982


    Fault-Tolerant Software For Flight Control

    Deets, Dwain A. / Lock, Wilton P. / Megna, Vincent A. | NTRS | 1988



    Demonstration of Capabilities of an Autonomous Fault-Tolerant Flight Control System

    Boskovic, Jovan / Garagic, Denis / Prasanth, Ravi et al. | AIAA | 2003