Wenn impulsgeregelte Elektrofahrzeuge ueber lange Fahrdraehte oder Schienen mit Energie versorgt werden, so muss bei der Entnahme impulsfoermiger Antriebsstroeme wegen der Leitungsinduktivitaeten ein geeigneter Pufferkodensator angeschlossen werden. Der dadurch gebildete Schwingkreis kann in extremen Faellen Resonanzerscheinungen hervorrufen, die zu einer erhoehten Spannungsbeanspruchung der Halbleiterelemente der Fahrzeugsteuerung fuehren. Man untersuchte diese Spannungsverhaeltnisse fuer verschiedene Schaltzustaende des Gleichstromstellers. Die Berechnungsergebnisse zeigen, dass bei ganzzahligen Verhaeltnissen von Eigenfrequenz zur Schaltfrequenz eine spannungserhoehende eintritt. Die kapazitive Eingangskompensation ist nur moeglich, wenn die Schaltfrequenz groesser ist als die Eigenfrequenz. Zur Resonanzminderung hat sich neben einer Eingangsdrossel die Kondensatorpufferung bewaehrt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Gleichstromsteller mit induktivitaetsbehafteter Zuleitung


    Beteiligte:
    Voss, H. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1977


    Format / Umfang :

    33 Seiten, 11 Bilder, 6 Quellen


    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Hochdynamische Gleichstromsteller

    von Hohenthal,M.Y. / Kratzer Automation,Unterschleissheim,DE | Kraftfahrwesen | 2005


    GTO-Gleichstromsteller fuer Nahverkehrsbahnen

    Marquardt, R. | Tema Archiv | 1987


    Beschadigte Zuleitung eines Durchlauferhitzers

    British Library Online Contents | 2010


    Studienreise Gleichstromsteller-Technik Japan

    Amler / Wagner | Tema Archiv | 1978