Die kritische Beurteilungsgroesse fuer ein Elektrofahrzeug ist seine Reichweite. Diese ist bei gegebenen Fahrzeug-Daten und einem bestimmten Testzyklus im wesentlichen von den Eigenschaften des Energiespeichers abhaengig. In dem Aufsatz wird ein durch Experimente gestuetztes Rechenmodell fuer die Bleibatterie vorgestellt, in dem das nichtlineare Betriebsverhalten bei Entladung, Erholung und erstmals auch bei Nutzbremsung nachgebildet wird. Die Batterie wird als aktiver Zweipol betrachtet, dessen Verhalten an den Ausgangsklemmen in dem Rechenmodell analysiert wird. Die gewonnenen Rechenergebnisse werden mit experimentellen Messungen an einem VW-E-Transporter verglichen. Sie stimmen recht gut ueberein.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Eine experimentell gestuetzte Simulation der Bleibatterie als Energiespeicher fuer Elektrofahrzeuge


    Beteiligte:
    Heldt, J. (Autor:in) / Canders, W. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1978


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 7 Bilder, 1 Tabelle, 9 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Energiespeicher fuer Elektrofahrzeuge

    Fabjan, C. | Tema Archiv | 1987


    Energiespeicher fuer Elektrofahrzeuge

    Hasenauer,D. | Kraftfahrwesen | 1978


    Energiespeicher fuer Elektrofahrzeuge

    Hasenauer, D. | Tema Archiv | 1978


    Der Gulf + Western - Energiespeicher fuer Elektrofahrzeuge

    Proche,C.G. / Gulf and Western Industries,US | Kraftfahrwesen | 1980


    Batterielos. Superkapazitaeten als Energiespeicher fuer Elektrofahrzeuge

    Gfeller,S. / Hochsch.f.Technik u.Architektur,Luzern,CH | Kraftfahrwesen | 2002