Es ist ein neuartiges Konzept fuer ein Satellitensonnenkraftwerk, das gravitationsstabilisierte Satellitenkraftwerk, vorgeschlagen worden, das eine Reihe von technischen Problemen der bisherigen Konzepte betraechtlich vereinfacht. Das hier beschriebene Entwurfsbeispiel benutzt 24 Paare von 385 m x 2000 m grossen Solarzellenfeldern, die an einem 72 km langen Wellenleiter drehbar befestigt sind, mit der Drehachse quer zum Wellenleiter. Am erdseitigen Ende des Wellenleiters haengt die trichterfoermige Dipol-Mikrowellenantenne mit 979 m Durchmesser. Die Andordnung ist passiv durch den Gravitationsgradienten stabilisiert und daher entfaellt die Versorgung mit Treibstoffrueckstossmasse. Der Satellit wiegt 20000 t und liefert 5 GW (netto) an die Bodenstation.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    The evolution of the photovoltaic, gravitationally stabilized, solid-state satellite power station


    Weitere Titelangaben:

    Die Entwicklung des gravitationsstabilisierten photovoltaischen Satellitensonnenkraftwerks mit Festkoerperelektronik zur Energieaufbereitung


    Beteiligte:
    Cantafio, L.J. (Autor:in) / Chobotov, V. (Autor:in) / Wolfe, G. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1977


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 13 Bilder, 6 Tabellen, 22 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch