Der Beitrag erlaeutert die Herkunft (aus ESRO und ELDO) und Organisation der 1975 gegruendeten Eupaeischen Weltraumorganisation ESA, sowie ihre wissenschaftliche Taetigkeit, zu der u.a. auch der Bau der schweren Traegerrakete 'Ariane' gehoert. Das bedeutendste Projekt der ESA, als Gemeinschaftsprogramm mit der NASA, ist das europaeische, wiederverwendbare, bemannte Weltraumlaboratorium 'Spacelab', das an Hand einer Skizze beschrieben wird. Spacelab soll vom Raumgleiter Space Shuttle gestartet, auf Umlaufbahn gebracht und wieder zur Erde zuruecktransportiert werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Europaeische Weltraumorganisation ESA


    Beteiligte:
    Reichel, F. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1978


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 4 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Europaeische Produkthaftung

    Bauer,C.O. / Schraubenfabrik C.Bauer,Wuppertal | Kraftfahrwesen | 1981


    Europaeische satellitenprojekte

    Mansvelt, C.F.Van | Tema Archiv | 1971


    Europaeische Elektrofahrzeug-Entwicklungen

    Boehmer, W. | Tema Archiv | 1977


    Das europaeische Verkehrsrecht

    Turegg, Kurt Egon | SLUB | 1955


    Europaeische pam-tonfrequenzmultiplexsysteme

    Hajek, J. | Tema Archiv | 1969