Moderne Satelliten benoetigen Energieversorgungsbordsysteme fuer Bereiche von 1 bis 6 kW (Sonnenenergieumsetzung) und 0,5 bis 1 kW (im Verdunkelungsbereich ihres Orbits). Eingespeist werden Akkumulatorenbatteriesaetze. Fuer die Aufladung und Entladung dieser Energiespeicher wurden Regelungssysteme entwickelt (Bus-Konzept), ueber deren Aufbau anhand zahlreicher Blockdarstellungen ausfuehrlicher berichtet wird. Vorgestellt werden Spannungsstabilisatoren, Pulsbreitenregelungen, Schaltregler und Ueberlastungsschutzsysteme. Ferner wird auf Umrichter (Chopperprinzip, Rechteckwellensteuerung) und Energieverteilungs-Bordanlagen naeher eingegangen. Das Regelungsverhalten der mit Transistoren bestueckten Systeme ist aus Strom-Spannungs-Oszillogrammen ersichtlich.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Developments in modular spacecraft power conditioning for application satellites


    Weitere Titelangaben:

    Entwicklung von modular aufgebauten Raumfahrzeug-Stromversorgungsanlagen fuer den Satelliteneinsatz


    Beteiligte:
    O'Sullivan, D. (Autor:in) / Weinberg, A. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1978


    Format / Umfang :

    9 Seiten, 17 Bilder, 13 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Spacecraft Power Conditioning and Distribution: A Modular and Flexible Approach for Custom Application

    Lazzeretti, A. / Croci, L. / Gianninoto, G. et al. | British Library Conference Proceedings | 2011


    Spacecraft Power Conditioning

    A. Hogsholm / T. D. Guyenne | NTIS | 1977



    Spacecraft Power-Conditioning Electronics Seminar

    B. T. Battrick / T. D. Nguyen | NTIS | 1974