Der Beitrag behandelt die Nachtsicht-Technik in ihren beiden Formen als Restlichtverstaerkung bzw. als Waermebild-Wiedergabe. Dazu werden die drei Quellen fuer die Herkunft des Restlichtes (Sternenlicht, Streulicht der Sonne, Rekombinationslicht) samt den zugehoerigen Beleuchtungsstaerken angegeben. Der grundsaetzliche Aufbau einer Nachtsichtanlage zur Vervielfachung des Restlichtes im Bildgeraet wird erlaeutert, sowie die Automatik der Anpassung an die Lichtstaerke bis zum Tageslicht. Nach der Beschreibung einiger Anwendungsbeispiele fuer diese Technik, die eine scharfe Bildqualitaet ermoeglicht, wird die Waermebildtechnik beschrieben, die zwar groessere Sichtweiten, aber unscharfe Bilder ergibt. Neben einer Reihe von Einsatzbeispielen ist hier eine Anwendung hervorzuheben, die es ermoeglicht, ungenuegend waermeisolierte Gebaeudeteile zu erkennen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Sehen wenn es finster ist


    Beteiligte:
    Droscha, H. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Technica, Rupperswil ; 28 , 12 ; 1003-1004


    Erscheinungsdatum :

    1979


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 5 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Finster : a FORMAC interactive system for terminals

    Homrighausen, Heinz W. / Kropik, K. / Meuer, H. W. | TIBKAT | 1970


    Finster war's, der Mond schien helle ... und andere Kuriositäten

    Günther, Edeltraut | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 2012



    Maschinelles Sehen

    Stiller, Christoph / Bachmann, Alexander / Salscheider, Ole | Springer Verlag | 2024