In welcher zweckmaessigen Weise ein erweitertes Kalman-Filter und die Wahrscheinlichkeitsentscheidungsmethode eingesetzt werden koennen, um bei ozeanischen Rundsuchaufgaben (Sonar) mit einem adaptiven Multisensor-Nachlaufsystem die Verfolgung einer groesseren Anzahl von Zielkoerpern im gleichen Abtastgebiet sicher erfassen und die gewonnenen Messwerte identifizierungsgerecht auswerten zu koennen, wird in Verbindung mit mathematischen Erlaeuterungen naeher beschrieben. Im einzelnen geht man auf Datenzusammenhaenge, Erfassung von manoevrierenden Zielen und auf die rechnerunterstuetzte Messwertverarbeitung ein. Ferner wird die auf der statistischen Entscheidungstheorie basierende hypothetische Funktionspruefung des Sensors erlaeutert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Problems in multi-target sonar tracking


    Weitere Titelangaben:

    Probleme bei der Sonarverfolgung mehrerer Unterwasserziele


    Beteiligte:
    Fortmann, T.E. (Autor:in) / Baron, S. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1978


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 11 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch





    Covert Sonar Tracking

    Blandint, W. R. / Willett, P. K. / Bar-Shalom, Y. et al. | British Library Conference Proceedings | 2005



    Sonar based tracking system

    Stalica, Jakub / Wrzesien, Maksymilian | Elsevier | 2025

    Freier Zugriff

    Simulation of Sonar Tracking

    C. H. Looney | NTIS | 1956