Die elektrische Versorgung von Antriebssystemen in der Raumfahrt soll durch grosse leichtgewichtige Sonnenpaddel mit einem Leistungsgewicht von 66 bzw. 200 W.kg(exp-1) erfolgen. Ein Sonnenpaddel wird dabei eine Flaeche von 4 x 32 m haben. Die Sonnenpaddel sind beim Start nach Art eines Akkordeons zusammengefaltet und bestehen aus je 41 Paneelen, die je 1530 Solarzellen tragen (Wirkungsgrad 11,4 Prozent). Rahmenmaterial koennte Aluminium sein. Fuer die 200-W.kg(exp-1)-Version werden extrem duenne Solarzellen (100 Mikrometer) verwendet, die einen Wirkungsgrad von 10,4 Prozent haben und mit Konzentratoren (Seitenreflektoren) ausgeruestet sind (Faktor 3,5). Ausfuehrliche Labortests (Stabilitaet, Strahlungsfestigkeit, Waermetest) an einem 66-W-Paddel sollen durch Testfluege mit Raumtransportern ergaenzt werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Solar array technology for solar electric propulsion missions


    Weitere Titelangaben:

    Die Technik flaechiger Solarzellenanordnungen zur elektrischen Versorgung von Antriebssystemen in der Raumfahrt


    Beteiligte:
    Young, L.E. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1979


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 5 Bilder, 6 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch







    Mars Missions Using Solar Electric Propulsion

    Steven N. Williams / Victoria Coverstone-Carroll | AIAA | 2000


    Mars Missions Using Solar Electric Propulsion

    Coverstone-Carroll, V. / Williams, S. | NTRS | 1999