Ein attraktiver Entwurf fuer eine Kraftanlage fuer den elektrischen Antrieb von Raumfahrzeugen wird geschildert. Die thermische Energie des Schnellspektrumkernreaktors, dessen Leistung 3 MW betraegt, wird durch Heizrohre abgeleitet und einem Thermionikkonverter zugefuehrt, denn mittels Heizrohe kann man das Kuehlsystem besser mit Redundanz versorgen als mittels fluessigen Metallen oder Gasen. Nach detallierten Untersuchungen der Fehler des Kuehlsystems wurden Modifikationen im Reaktorentwurf eingefuehrt, wobei der Reaktorkern aus Uraniumdioxidschichten besteht, zwischen denen Molybdaenplatten angebracht wurden. Da es wuenschenswert ist, das Reaktorkernsystem von dem Thermionikkonvertersystem zu trennen, wurde ein Waermeaustauscher zwischen ihnen angebracht, der sie aneinander koppelt, was voneinader unabhaengige Optimierung des Reaktorkern- und Thermionikkonvertersystems ermoeglicht.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Reactor design for nuclear electric propulsion


    Weitere Titelangaben:

    Reaktorentwurf fuer Kern-elektrischen Antrieb


    Beteiligte:
    Koenig, D.R. (Autor:in) / Ranken, W.A. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1979


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 7 Bilder, 4 Tabellen, 5 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Pellet bed reactor concept for nuclear electric propulsion

    El‐Genk, Mohamed S. / Morley, Nicholas J. / Juhasz, Albert | American Institute of Physics | 1993


    Pellet Bed Reactor Concept for Nuclear Electric Propulsion

    El-Genk, M. S. / Morley, N. J. / Juhasz, A. et al. | British Library Conference Proceedings | 1993