Es wird dargelegt, dass vorhandene, nicht realzeitige arbeitende Kampfzonen-Ueberwachungssysteme durch ein rechtzeitig arbeitendes System ergaenzt werden muessen. Als solches wird ein ferngesteuerter Hubschrauber mit geeignetem Sensor vorgeschlagen. Die Arbeit beschreibt dann den 'koxial' (schwanzlos) konstruierten Hubschrauber und seine Vorteile. Sie geht auf seine einzelnen Module ein. Ein Missionsablauf wird grob beschrieben. Der gegenwaertig benutzte Sensor ist ein 'Silicon Vidicon Daylight Camera', montiert auf einer speziellen Plattform. Abschliessend wird auf das bodenseitige Positions-Lokalisierungs-System eingegangen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    The Westland/Marconi Avionics battlefield surveillance and target acquisition system


    Weitere Titelangaben:

    Das Westland/Marconi Avionics Kampfzonenueberwachungs- und Zielerfassung-System


    Beteiligte:
    Hoskin, P.R. (Autor:in) / Bennett, M.V. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1979


    Format / Umfang :

    10 Seiten, 11 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Marconi Avionics Opens New Hydraulics Facility

    Emerald Group Publishing | 1983


    Digitizing the Battlefield - Impact on Avionics

    Gaggin / American Helicopter Society | British Library Conference Proceedings | 1993



    Westland. The Westland Wizard

    Engineering Index Backfile | 1929