Im Herbst 1882 wurde die erste elektrische Strassenbeleuchtungsanlage in Berlin eingeschaltet. Der erforderliche Strom kam aus einem kleinen Kraftwerk. Vor 1900 wurden nur wenige repraesentative Strassen und Plaetze elektrisch beleuchtet. Mitte der dreissiger Jahre kamen Gasentladungslampen zum Einsatz. Danach setzte sich die Leuchtstofflampe durch. Bei Kriegsende waren die Anlagen der oeffentlichen Beleuchtung zu 80 % zerstoert oder beschaedigt. Zur Zeit werden in Berlin (West) knapp 81000 elektrische Leuchten fuer Strassen und Verkehr betrieben. Fast 52 % des 31000 km langen Strassennetzes sind elektrisch beleuchtet. Fuer die Kontrolle und das regelmaessige Auswechseln der Lampen stehen der BEWAG 14 hydraulische Steigerfahrzeuge zur Yerfuegung.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    100 Jahre elektrische Strassenbeleuchtung in Berlin


    Weitere Titelangaben:

    100 years electric street lighting at Berlin


    Erschienen in:

    Der Elektrofachmann ; 29 , 10 ; 172-173


    Erscheinungsdatum :

    1982


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 6 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Straßenbeleuchtung

    Höhne, Lothar ;Schröter, Heinz Georg ;Cichowski, Rolf R. | SLUB | 2002


    Straßenbeleuchtung

    Höhne, Lothar ;Schröter, Heinz Georg | SLUB | 1998


    Straßenbeleuchtung 2021

    Mobilithek

    Freier Zugriff

    Straßenbeleuchtung 2021

    Wuppertal | Mobilithek | 2021

    Freier Zugriff

    Straßenbeleuchtung 2021

    Wuppertal | Mobilithek | 2021

    Freier Zugriff