Das von der Fa. Honeywell-Sondertechnik entwickelte Dopplerradar-System zur achsunabhaengigen Messung von Weg und Geschwindigkeit ist um die Faehigkeit des Lesens von Datenpunkten im Gleis ergaenzt worden. Untersuchungen der TUB unter Mitwirkung des BZA-Muenchen haben bestaetigt, dass mit einer derartigen Technologie letztlich ein den Anforderungen entsprechendes Betriebssteuerkonzept realisierbar waere. Wegen des vorzeitigen Abbruches des Gesamtvorhabens bleibt jedoch die Frage nach der Verfuegbarkeit eines derartigen Systems offen. Ein Funktionsmuster mit PRBS kodierter Informationsfolge wurde entwickelt. Orientierende Messungen im Labor und an einer Bahnstrecke haben gezeigt, dass die technischen Anforderungen, die an ein punktfoermiges Datenuebertragungssystem zu stellen sind, erfuellt werden. Parallel zu der Entwicklung der Hardware ist von der Gesellschaft fuer Reaktorsicherheit eine grobe Sicherheitsbetrachtung fuer die Systemkomponenten erstellt worden. Wegen des vorzeitigen Abbruchs der Forschungsarbeiten koennen die erarbeiteten Unterlagen nur eine Tendenz erkennen lassen. Fuer fundierte Aussagen muesste eine umfangreiche Messreihe und parallel dazu eine fundierte Sicherheitsanalyse durchgefuehrt werden.
Millimeterwellen-Dopplerradar mit Streckenpunkterkennung
Microwave doppler radar with recognition capability for route marks
Honeywell Sondertechnik ; 1-25
1982
25 Seiten, 8 Bilder, 10 Quellen
Report
Deutsch
Dopplerradar mit Streckenpunkterkennung
Tema Archiv | 1982
|Mikrowellen-Dopplerradar zu Geschwindigkeitsmessung
Tema Archiv | 1991
|Geschwindigkeitsmessung kleinkalibriger Geschosse mit Dopplerradar
Tema Archiv | 1981
|Sensoren nutzen Millimeterwellen-Technik
Kraftfahrwesen | 1983
|