Eine Reihe neuer Varianten von elektrischen Antriebssystemen fuer Triebfahrzeuge ist in den letzten Jahren entwickelt und zum Teil auch realisiert worden. In diesem Aufsatz wird eroertert, wo die Grenzen der erreichbaren Leistungsfaehigkeit bei konventionellen und neuartigen Antriebskonzepten liegen. Die Ergebnisse dieser umfangreichen Ueberlegungen sind in Tabellen zusammengefasst. Der hervorstehendste Vorteil der 'Drehstromantriebstechnik' liegt hiernach darin, dass hohe Dauerzugkraefte bei Stillstand und kleinen Geschwindigkeiten erzielt werden koennen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Denkanstoesse zum Problemkreis der moeglichen Begrenzung der Leistungsfaehigkeit elektrischer Triebfahrzeuge durch Energiewandlungssysteme


    Weitere Titelangaben:

    Intellectual impulses to the field of problems of the possible limitation of the performance of electric fractive units by energy conversion systems


    Beteiligte:
    Rentmeister, M. (Autor:in) / Weiss, H. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Elektrische Bahnen ; 82 , 1 ; 24-28


    Erscheinungsdatum :

    1984


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 2 Bilder, 3 Tabellen, 15 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch