Beim Autofahren mit relativ stark schwankenden Geschwindigkeiten, und sich damit aenderndem Innengeraeuschpegel, muss die Lautstaerke des Autoradios staendig nachgeregelt werden. Untersuchungen zeigen: die subjektive Beurteilung der Lautstaerke haengt stark vom gerade Dargebotenen ab und die Hoergewohnheiten weichen wesentlich starker voneinander ab als die fahrzeug- und umweltspezifischen Innengeraeuschunterschiede. A besten gerecht wird den Wuenschen eine rein geschwindigkeitsabhaengige Lautstaerkeanhebung, wie sie mit dem System Gala vorgestellt wird. Die Schaltung ist fuer nachtraeglichen Einbau geeignet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Autoradios: Mal zu laut - mal zu leise


    Weitere Titelangaben:

    Loudness control for automobil radio receivers


    Beteiligte:
    Radmann, D. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Funkschau ; 56 , 10 ; 42-44


    Erscheinungsdatum :

    1984


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 4 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Lärm 20xx — Wie laut darf leise sein?

    Keck, Anna-Katharina | Online Contents | 2013


    Laut, leise, leiser. DLR-Triebwerksakustiker erforschen Brennkammergeräusche

    Bake, Friedrich / Röhle, Ingo / Enghardt, Lars | Tema Archiv | 2008


    Autoradios - ein Wachstumsmarkt?

    AutoSound,Saarbruecken,DE | Kraftfahrwesen | 1989



    Deshalb werden Autoradios gestoert

    Schroeder,R. | Kraftfahrwesen | 1980